Vielfalt, Inklusion und Gleichberechtigung im Gesundheitswesen: Warum multikulturelle Umgebungen in der Radio-Onkologie wichtig sind


Catia Pereira de Almeida

Vielfalt, Inklusion und Gleichberechtigung sind Begriffe, die in Diskussionen über Arbeitsplatzkultur und sozialen Fortschritt häufig auftauchen. Ihre wahre Bedeutung und die praktischen Auswirkungen werden jedoch nicht immer vollständig verstanden oder ausreichend gewürdigt.

Vereinfacht ausgedrückt, bezieht sich Vielfalt auf das Vorhandensein von Unterschieden, wie Ethnie, Geschlecht und Kultur, innerhalb einer Gruppe. Inklusion sorgt dafür, dass sich unterschiedliche Personen wertgeschätzt, respektiert und aktiv einbezogen fühlen. Der letzte Begriff, Gerechtigkeit, konzentriert sich auf die Bereitstellung fairer Chancen und Ressourcen, die auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind, um gleiche Ergebnisse zu erzielen.

Und warum sind diese Definitionen heutzutage im Gesundheitswesen so wichtig? Eine einfache Antwort könnte sein, dass eine Belegschaft im Gesundheitswesen, die unsere Gemeinschaften widerspiegelt, dazu führt, dass die bestmögliche Pflege geleistet wird, die die Einzigartigkeit jedes Einzelnen berücksichtigt.

Eine Abteilung für Radio-Onkologie setzt sich aus einem interdisziplinären Team zusammen, in dem Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen Hand in Hand arbeiten, um die Krebsbehandlung zu optimieren. Ihr gemeinsames Ziel ist es, die Effizienz der Therapie zu steigern und eine erstklassige Versorgung der Patient:innen sicherzustellen.

Vorteile eines multikulturellen Teams
Wenn ein multikulturelles Team zusammengestellt wird, können verschiedene Dynamiken entstehen, die sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich bringen. Ein multikulturelles Umfeld verbessert die Patientenversorgung, indem es besser auf die Bedürfnisse von Patient:innen mit unterschiedlichem Hintergrund eingeht, Innovationen fördert und die Zusammenarbeit im Team verbessert.

Unterschiedliche Teams bringen eine Vielzahl von Perspektiven ein, die das Lösen von Problemen verbessern. Ein Team, das sich aus Personen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, Erfahrungen und verschiedenen Bildungssystemen zusammensetzt, bereichert den Problemlösungsprozess in mehrfacher Hinsicht. Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Standpunkten fördert die Kreativität und ermutigt die Teammitglieder, über ihren herkömmlichen Rahmen hinauszugehen und Ideen auf innovative Weise zu kombinieren. Ein Team mit unterschiedlichen Hintergründen ist in der Lage, mehr einzigartige Lösungen zu finden als ein Team mit ähnlichem Hintergrund. In Bereichen wie dem Gesundheitswesen führen diese Vorteile zu Innovationen, die komplexe Herausforderungen angehen und Lösungen für jede Patientin und jeden Patienten schaffen. Indem sie die Stärken unterschiedlicher Teams nutzen, können Organisationen im Gesundheitswesen Herausforderungen effektiver bewältigen und Ergebnisse erzielen, die vielseitig und wirkungsvoll sind.

Herausforderungen in einem multikulturellen Umfeld
Trotz der immensen Vorteile bringt die Arbeit in multikulturellen Teams jedoch auch einzigartige Herausforderungen mit sich, die eine umsichtige Vorgehensweise erfordern. Sprach- und Kommunikationslücken können häufig auftreten, wenn ein multikulturelles Team zusammengestellt wird und die Teammitglieder nicht dieselbe Muttersprache sprechen. Dies kann auch zu Missverständnissen bei der Erteilung von Anweisungen für die Patientenversorgung führen.

Auf einer tieferen Ebene können auch kulturelle Missverständnisse auftreten und zu Spannungen in den Beziehungen zwischen Patient:innenen und Leistungserbringer:innen oder zwischen Kolleginnen und Kollegen führen. Wie können wir diese Hindernisse überwinden und uns ausschliesslich auf die Vorteile konzentrieren? Gesundheitsinstitutionen können diese Barrieren durch Schulungen zu kultureller Kompetenz, Sprachunterstützungsdienste und die Förderung einer integrativen Arbeitsplatzkultur angehen.

Kulturelle Kompetenz – der Schlüssel zum Erfolg
Die Definition von kultureller Kompetenz ergibt sich aus der Untersuchung der Vorteile und Herausforderungen eines multikulturellen Gesundheitsumfelds.

Kulturelle Kompetenz kann definiert werden als die Fähigkeit einer Person, Werte, Einstellungen und Überzeugungen zu verstehen und zu respektieren, die sich von Kultur zu Kultur unterscheiden. Im Gesundheitswesen bezieht sie sich auf die Fähigkeit von Gesundheitsdienstleistern, Gesundheitsdienstleistungen effektiv zu erbringen, die den sozialen, kulturellen und sprachlichen Bedürfnissen der Patient:innen entsprechen. Dies setzt voraus, dass sich die Angehörigen der Gesundheitsberufe ihrer eigenen kulturellen Voreingenommenheit bewusst sind und sich aktiv um Wissen über andere Kulturen bemühen. Wir als Angehörige der Gesundheitsberufe sollten uns fragen: Bin ich kulturell kompetent? Die Entwicklung kultureller Kompetenz kann uns helfen, Menschen aus anderen Kulturen zu verstehen und mit ihnen zu kommunizieren.

"Kulturelle Kompetenz kann definiert werden als die Fähigkeit einer Person, Werte, Einstellungen und Überzeugungen zu verstehen und zu respektieren, die sich von Kultur zu Kultur unterscheiden."

Kontakt:

Luzerner Kantonsspital
Radio-Onkologie
Catia Pereira de Almeida
Spitalstrasse
6000 Luzern
catia.almeida@luks.ch

Weitere Fachartikel

11.12.2024

Stratégie simple de gestion de la douleur et du stress lors des ponctions veineuses périphériques en radiologie

La mise en place de cathéter veineux périphérique en radiologie est un acte courant. Que ce soit pour la réalisation d’un examen ou pour la préparation d’une intervention, la majorité de nos patient-e-s passent par cette étape. Nombre d’entre eux rapportent des expériences répétées et parfois douloureuses. Ceci augmente l’état de stress et les craintes liées aux ponctions veineuses. L’objectif était de trouver un moyen simple (sans matériel ou formation supplémentaire) de réduire les douleurs liées à nos examens.

28.11.2024

Formation continue de médecine nucléaire «Safety First» 2024

Samedi 9 novembre 2024, la commission spécialisée de médecine nucléaire de l'ASTRM a organisé sa formation continue annuelle à l'Hôpital universitaire de Zurich (USZ). Plus d'une centaine de technicien-ne-s en radiologie médicale (TRM) ont écouté un total de neuf exposés passionnants consacrés au thème «Safety First». De nombreux expert-e-s en radioprotection ont pu obtenir les crédits des six unités d'enseignement de la formation continue reconnue par l'OFSP. L’événement s’est également déroulé dans le cadre d’une petite exposition industrielle et a été agrémenté de délicieuses contributions culinaires de l'USZ. Le programme très dense de la journée a été animé pour la dernière fois par Bastian Trimpin, responsable encore en fonction de la commission de médecine nucléaire.

18.11.2024

Pour la troisième fois depuis 2011, l'ASMTR a réalisé une analyse du marché du travail

L'enquête 2024 a montré que la satisfaction globale est élevée parmi toutes les personnes interrogées. Malgré de faibles perspectives de carrière, la moitié des personnes interrogées ont l'intention de continuer à travailler plus de dix ans dans leur emploi actuel. De plus, afin d'expliquer plus précisément la satisfaction à l'égard de l'emploi, des analyses de régression et de variance ont été effectuées.

18.10.2024

Réduction du remboursement des mammographies de dépistage: un risque pour la santé publique et la qualité des prestations

Le 19 octobre, le monde entier célébrera la Journée mondiale de lutte contre le cancer du sein, instituée par l'OMS afin de sensibiliser à cette maladie et de promouvoir l'accès à un diagnostic, une prévention et un traitement efficaces et ponctuels de cette maladie. Cette exigence est toutefois remise en question par le nouveau système tarifaire TARDOC.

En devenant membre, vous apportez votre soutien à notre travail. Devenez membre – vos collègues seront reconnaissants pour votre intérêt, votre engagement et votre solidarité.
Formulaire d'adhésion
© 2023 SVMTR. Tous droits réservés.